Sprache ist Leben!

THERAPIESCHWERPUNKTE
Sprachtherapie bei Kindern
Bei einer Sprachentwicklungsstörung liegt eine nicht altersentsprechende Entwicklung des Sprachsystems vor. Diese betrifft hauptsächlich das Sprachverständnis, den Wortschatz und die Laut-, Wort-, und Satzbildung.
Eine Unterform der Sprachentwicklungsstörung ist der Dysgrammatismus. Ihr Kind wendet hierbei die grammatikalischen Regeln (Reihenfolge, Beugung von Wörtern: fahre, fährst usw) bei der Bildung von Sätzen und Wörtern falsch an.
Nach der Erstdiagnose durch den behandelnden Arzt sollten die Ursachen geklärt und möglichst eine Hörstörung ausgeschlossen werden. Spezielle Therapieformen werden bei einer Sprachentwicklungsstörung bei Mehrsprachigkeit angewandt.
Therapie bei auditiver Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung
Unsere Therapie ist individuell auf den Patienten abgestimmt und berücksichtigt die bei der Diagnose festgestellten Ursachen und Symptome. Eine auditive Wahrnehmungsstörung tritt häufig im Rahmen einer Sprachentwicklungsstörung, Lese-Rechtschreibschwäche oder Artikulationsstörung auf und vereint somit Methoden aus diesen Therapiebereichen.
Bei einer eventuell bestehenden Lese-Rechtschreibschwäche oder -störung (Legasthenie) spielen neben der Verbesserung der schulischen Leistungen die Steigerung der Lernmotivation und der Aufbau von Selbstvertrauen eine große Rolle.
Lidcombe-Programm
Das Lidcombe- Programm richtet sich an Kinder bis zu 6 Jahren und beschreibt eine indirekte Stotter-Behandlung. Zentral ist hierbei das Prinzip, dass kein Stotterer immer stottert. Über gezielte positive Rückmeldungen zu stotterfreien Ereignissen wird das Kind zum flüssigen Sprechen angeleitet. Die Eltern spielen hierbei eine zentrale Rolle, da der von uns geschulte Elternteil in alltäglichen Situationen die Therapie durchführt. Hierfür finden regelmäßige Beratungen und Anleitungen durch uns statt.
Therapie bei Dysphagie
Bei einer diagnostizierten Dysphagie (Schluckstörung) erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen unterschiedliche Schlucktechniken. Zudem werden individuelle Übungen je nach Art der Dysphagie erlernt. Es handelt sich beispielsweise um motorische Übungen einzelner Muskeln, Massagen oder auch Änderung der Körperhaltung beim Essen.
Diese Therapiemethodik gleicht die eingeschränkte Teilnahme am sozialen Leben aus, verbessert die Lebensqualität und richten sich immer nach den jeweiligen Ursachen der Erkrankung sowie Ihren persönlichen Lebensumständen. Komplikationen werden weitestgehend verhindert. Es wird stets darauf geachtet, die Behandlung so zu gestalten, dass die Gefahr einer Lungenentzündung verringert wird. In besonders schwerwiegenden Fällen einer Dysphagie kann eine Operation nötig sein.
Diagnostik und Therapie bei Laryngektomie
Laryngektomie bezeichnet einen medizinischen Eingriff, bei welchem der Kehlkopf teilweise oder vollständig entfernt wird. Der Patient verliert bei einer vollständigen Entfernung seine Stimme. Wir helfen unterschiedliche Techniken zur Stimmerzeugung zu erlernen und mit den Folgen des Eingriffs umzugehen.
Besonders vor und direkt nach dem Eingriff ist die Betreuung durch den Logopäden wichtig. Auch Angehörige sollten, möglichst vor dem Eingriff, den Kontakt zum behandelnden Logopäden suchen, um auf bevorstehende Veränderungen vorbereitet zu werden.
Padovan Methode, Castillo Morales, Bobath
In unsere Therapien fließen häufig die durch Weiterbildung erlernten Konzepte nach Padovan, Castillo Morales oder Bobath mit ein.
Klinische Lerntherapie (Ki.LT)
Die Klinische Lerntherapie ist ein ganzheitliches Therapiekonzept, welches individuell auf die Schwierigkeiten der zu betreuenden Kinder eingeht um diese mit den Fertigkeiten und Fähigkeiten zu verringern. Hierbei wird der Fokus hauptsächlich auf Bewegung und Körpergefühl gelegt.
Es werden Neugierde und Interesse, Konzentration und eine korrekte Wahrnehmung trainiert. Auch individuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Zuge dieser Therapieform verbessert. Die Lerntherapie ist eine Selbstzahlerleistung.
Geriatrische Rehabilitation und Akutpatienten der Kreisklinik Roth
Auch versorgen wir Akutpatienten und die Patienten der geriatrischen Reha der Kreisklinik Roth. Geriatrische Pflege zielt auf die Verbesserung der Lebensqualität des Patienten. Insbesondere die Fähigkeit der Selbstständigkeit soll erhalten, beziehungsweise wiederhergestellt werden. Unsere Logopäden arbeiten eng mit den zuständigen Ärzten, Therapeuten und Pflegern zusammen und behandeln Patienten bei Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen, sowie Schluckstörungen, Langzeitbeatmung und nach einer Laryngektomie.